My Bird of the Year Welches war der erste Vogel, den Ihr am Neujahrsmorgen gesehen habt? Ich habe Stieglitze in meinem Garten am Futterhäuschen beobachtet. Das ist also mein persönlicher Vogel des neuen Jahres, den ich jetzt gerne noch genauer studieren möchte! Einiges weiß ich schon, z.B., dass sie gerne Samen fressen, daher auch der Name „Distelfink“ und sie halten sich offensichtlich gerne in Schwärmen auf. Diese Anregung verdanke ich Rebecca von Forest-School-to-you. What was the first bird […]
Biografie einer Eiche Endlich ist es soweit: James Cantons lesenswertes Buch „The Oak Papers“ ist auch hier in Deutschland bei Dumont unter dem Titel „Biografie einer Eiche“ erschienen. Ich habe die englische Ausgabe vor kurzem angefangen zu lesen und finde, es ist eine gelungene Mischung aus persönlichem Erleben des britischen Autors in und mit der Natur, insbesondere mit und um die 800 Jahre alte Honeywood Eiche in Nord Essex, biologischen und kulturellem Wissen rund um Eichen und poetisch-essayistischen Reflexionen. Tipp […]
Another Kind of Herbarium Oft finde ich nicht die Zeit, unterwegs an Ort und Stelle zu zeichnen oder zu schreiben. Dann greife ich gerne auf meine gesammelten Blüten, Blätter und andere Pflanzenteile zurück, die ich zu Hause getrocknet habe. Und zwar nicht klassisch gepresst, sondern offen, so dass die Dreidimensionalität der Pflanze erhalten bleibt. Es ist erstaunlich, was für filigrane Strukturen beim Trocknen von Pflanzen hervortreten und was für feinste Farbnuancen erhalten bleiben! Tipp Am besten trocknet ihr Eure […]
Nature Sketching with David Hockney Besonders wertvoll sind für Künstler Skizzenbücher anderer Künstler. Leider sind wenige zugänglich. Die Royal Academy of Arts in London hat dieses Yorkshire Skizzenbuch von David Hockney veröffentlicht. Auf unterschiedlichste Weise aber immer großzügig – im wahrsten Sinne des Wortes – folgt der Künstler der sich durch ständigen Licht- und Wetterwechsel bewegenden Landschaft mit Tuschestiften oder Aquarellpinsel. Mal mehr zeichnerisch, mal mehr malerisch fängt er meist mit wenigen Farben die Stimmungen der Landschaft ein, ohne sich […]
Nature Journaling with Mary Oliver Der Sommertag Wer hat die Welt erschaffen? Wer hat den Schwan erschaffen und wer den Schwarzbären? Wer hat die Heuschrecke erschaffen? Diese Heuschrecke, meine ich, diejenige, die aus dem Gras geschnellt ist, diejenige, die den Zucker aus meiner Hand frisst, die, die ihre Kiefer hin und her anstelle von auf und ab bewegt, die, die sich mit ihren riesigen und komplexen Augen umschaut. Nun hebt sie die blassen Unterarme, um sich das Gesicht zu […]
Nature Journaling and Poetry International Nature Journaling Week 2021 starts with the prompt „words“. Especially poetry is an often neglected element in our nature journals. I wrote this poem inspired by a leaf I found using directly or indirectly the prompts „I notice, I wonder, It reminds me of“ and „Maybe“ which Emilie Lygren added in her workshop during this first day: A Leaf I Found I noticed you somewhere on the forest floor – lines and shadows and a […]
The Haiku Mindset for Nature Journaling Haiku poems are very suitable elements in a nature journal. They capture a moment in nature like a snapshot as I described more detailed in my blogpost Nature Journaling and Haiku. Today I’d like to explain to you how some attitudes behind haiku writing are also a great tool to develop your nature journaling practice as a whole! 3 Ways to use Haiku as a Mindset #1 Haiku and Perspective As a photo […]
Ich gebe immer wieder Nature Journaling Workshops, die aktuellen Termine findet Ihr hier: Nature Journaling Workshop